Die Anwendungssicherheit von Kava und Kavaprodukte gilt generell als sehr gut. Auf der Basis des Verdachtes potenzieller Lebertoxizität auf Grund von Nebenwirkungsmeldungen verboten die deutschen Behörden im Jahr 2002 Kava-haltige Präparate. Aus den Fallmeldungen und den Verkaufszahlen von Kavaextrakten wurde eine Inzidenzrate von einem möglichen Leberfall unter 60-125 Millionen Patienten abgeleitet. Weder in klinischen, noch in präklinischen und toxikologischen Untersuchungen wurde jemals eine Toxizität von Kava-Zubereitungen oder deren Inhaltstoffen nachgewiesen.

Die potenzielle Toxizität eines ethanolischen Kava-Vollextraktes wurde an Ratten durch orale Gabe von 7,3 oder 73 mg/kg Körpergewicht getestet. Die Tiere wurden auf Abweichungen des Körpergewichtes, hämatologischer und Leberfunktions-Parameter untersucht. Festgehalten wurden ferner makroskopische Abweichungen und mikroskopisch-histologische Veränderungen der wichtigsten Organe. Es wurde kein Hinweis auf Toxizität gefunden. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit der medizinischen Erfahrung im Einsatz von Kava-Zubereitungen, und der langen Tradition des Kava-Trinkens in den Staaten des Südpazifiks. Die Ergebnisse dieser Untersuchung stützen keinesfalls den Verdacht einer potenziellen Lebertoxizität.

Download Poster: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung, Florenz (Italien), 21.-25. August 2005

{phocadownload view=file|id=4|target=s}

piper_methysicum_8 Kava (Piper methysticum) und Kavalactone stehen aktuell unter dem Verdacht, Hepatitis auszulösen. Unser in vitro-Screening zielte auf den Nachweis zytotoxischer Effekte unterschiedlich hergestellter Kavaextrakte und isolierter Kavalactone in Leberzellen ab.

Methode: Kava-Wurzelpulver, ein ethanolischer Vollextrakt, ein acetonischer Spezialextrakt und die sechs Haupt-Kavalactone (Kavain, Dihydrokavain, Methysticin, Dihydromethysticin, Yangonin und Desmethoxy-yangonin) wurden an primären Rattenleberzellkulturen und an humanen HepG2-Zellen getestet.
Zum Einsatz kamen Testverfahren für Zytotoxizität wie der MTT-Test.

Ergebnisse: Im relevanten Dosisbereich erwiesen sich die Kavalactone als untoxisch. Differenzierte, Dosis-abhängige Toxizität wurde nur in den primären Rattenleberzellkulturen, nicht aber an den humanen HepG2-Zellen beobachtet (EC50 >200 µg/ml). In den Rattenleberzellen wiesen nur Kavain und Methysticin nennenswerte Effekte auf (EC50 45 bzw. 63 µg/ml).

Schussfolgerungen: In diesem in vitro-Modell zeigten weder Kava-Extrakte noch die individuellen Kavalactone eine relevante Leberzell-Toxizität. Dies spricht deutlich gegen den Verdacht potenziell schwerwiegender hepatotoxischer Effekte von Kavaprodukten.

Download Poster: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung, Florenz (Italien), 21.-25. August 2005

{phocadownload view=file|id=2|target=s}

Zubereitungen aus Kava (Piper methysticum) wurden wegen des Verdachts auf Lebernebenwirkungen verboten. Bis heute gibt es keinen überzeugenden Beleg für die Existenz einer relevanten Toxizität.

Wir haben systematisch Kavaextrakte aus zwei verschiedenen Kava-Kultivaren getestet, unter Verwendung von Aceton oder Ethanol als Extraktionsmittel. Beide Kultivare wurden für die Produktion von Kavaextrakten verwendet: Ava La’au aus Samoa, ein sogenannter „Noble Kava”-Typ, und Palisi aus Vanuatu, ein “Tudei Kava” (“two-day”, zwei Tage anhaltender Effekt). Geprüft wurde auch der Einfluss von oberirdischen Pflanzenteilen (sogenannte Stamm-Peelings) auf die Toxizität.

Methoden: Die Extrakte wurden von der Arbeitsgruppe von Prof. Nahrstedt von der Universität Münster hergestellt und charakterisiert. Das Kava-Pflanzenmaterial stammte aus Anbau. Die Extrakte wurden HepG2- und Hep3B-Leberzellen unter Verwendung des MTT-Test, Rezasurin-Blau-Assay, der Quantifizierung von LDH-Freisetzung und der Messung von intrazellulärem ATP und GSH getestet.

Ergebnisse: Es wurden nur geringfügige Unterschiede in der Zytotoxizität gefunden. Die Reihenfolge zunehmender Toxizität von ethanolischen Extrakten war Wurzeln (Noble) < Peelings (Noble) ≤ Wurzeln (Tudei) < Peelings (Tudei). Im Falle der mit Aceton hergestellten Extrakte war die Toxizität des Tudei-Materials zum Teil umgekehrt: Peelings (Tudei) < Wurzeln (Tudei). In keinem Fall lagen die EC50-Werte in einem relevanten Dosisbereich (1250 bis >5000 μg/ml für Wurzeln, 800 bis >5000 μg/ml für Peelings im MTT-Test und Rezasurin-Blau-Assay, wobei die höchste Toxizität mit Tudei Peelings im Rezasurin-Blau-Test in Hep3B-Zellen gefunden wurde).

Schlussfolgerungen: In dieser Auswahl von in vitro-Modellen konnte keine Leberzelltoxizität nachgewiesen werden.

Download  Poster: 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung, Helsinki (Finnland), 28. August - 2. September 2006

{phocadownload view=file|id=29|target=s}

Publikationenpiper_methysicum_8

U. Mittmann, M. Schmidt, J. Vrastyakova: Akut-anxiolytische Wirksamkeit von Kava-Spissum-Spezialextrakt und Benzodiazepinen als Prämedikation bei chirurgischen Eingriffen – Ergebnisse einer randomisierten, referenzkontrollierten Studie. J. Pharm. Ther. 9(4), 99-108 (2000).

M. Schmidt, A. Nahrstedt: Ist Kava lebertoxisch? Dtsch. Apoth. Ztg. 142(9): 1006-1011 (2001).

M. Schmidt: Lebernebenwirkungen durch Kavaextrakt? Eine Analyse der vom BfArM gelisteten hepatotoxischen Reaktionen. J. orthomol. Med. 9(4): 379-391 (2001).

M. Schmidt, A. Nahrstedt, N.P. Lüpke: Piper methysticum (Kava) in der Diskussion: Betrachtungen zu Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit. Wiener Med. Wschr. 152(15/16): 382-388 (2002).

M. Schmidt, A. Nahrstedt: Aus für pflanzliche Arzneimittel? Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte verwendet fragwürdige Maßnahmen zur Marktbereinigung. Gesellschaftspolitische Kommentare 43(2): 33-35 (2002).

M. Schmidt: Der Fall Kava: Ein Etappensieg im Feldzug gegen die Phytotherapie. Gesellschaftspolitische Kommentare 43(9): 40-44 (2002) und J. orthomol. Med. 11(1): 53-64 (2003).

M. Schmidt: Are kavalactones the hepatotoxic principle of kava extracts? The pitfalls of the glutathione theory. J. Alt. Compl. Med. 9(2): 183-188 (2003).

M. Schmidt: Das Kava-Vertriebsverbot – Eine Maßnahme zur Verbesserung des Verbraucherschutzes? Drogenreport 16(30): 40-43 (2003).

M. Schmidt, M. Morgan, K. None, J. McMillan: Kava: A Risk-Benefit Assessment. In: S. Mills and K. Bone (Hrsg.): The Essential Guide to Herbal Safety. Elsevier Churchill Livingstone: St. Louis (Missouri, USA): 155-221 (2006).

L. Sorrentino, A. Capasso, M. Schmidt: Safety of ethanolic kava extract: Results of a study of chronic toxicity in rats. Phytomedicine 13: 542-549 (2006).

M. Schmidt: Quality criteria for kava. HerbalGram 73: 44-49 (2007).

M. Lechtenberg, B. Quandt, M, Schmidt, A. Nahrstedt: Is the alkaloid pipermethystine connected with the claimed liver toxicity of kava products? Pharmazie 63(1): 71-74 (2008).

Poster

G. Betti, M. Schmidt: A quality management program for Piper methysticum Forst. f. Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant Research, Erlangen (Germany), 3. September 2001.

R. Gebhardt, M. Schmidt: Cytotoxicity of kava extracts and kavalactones in primary cultured rat hepatocytes and human Hep G2 cells. 53rd International Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant Research, Florence (Italy), 21.-24. August 2005.

L. Sorrentino, A. Capasso, A., M. Schmidt: Safety of ethanolic kava extract: Results of a study of chronic toxicity in rats. 53rd International Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant Research, Florence (Italy), 21.-24. August 2005.

M. Lechtenberg, B. Quandt, M. Schmidt, A. Nahrstedt: Is the Kava alkaloid pipermethystine connected with liver toxicity of kava products? 54th International Meeting of the Society for Medicinal Plant Research, Helsinki (Finland), 29. August – 2. September 2006.

R. Gebhardt, M. Schmidt: Impact of kava cultivar, plant part and extraction medium on in-vitro cytotoxicity of kava (Piper methysticum) in HepG2 and Hep3B cells. 54th International Meeting of the Society for Medicinal Plant Research, Helsinki (Finland), 29. August – 2. September 2006.

Vorträge

M. Schmidt: A quality management program for Piper methysticum Forst. F. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung, Erlangen (Germany), 3. September 2001.

M. Schmidt: Das Kava-Vertriebsverbot – eine Maßnahme zur Verbesserung des Verbraucherschutzes? 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneipflanzenanbau (Artemisia e.V.), Artern/Thüringen (Germany), 28. September 2002.

M. Schmidt: Safety issues in drug registration: Alleged kava hepatotoxicity and risk-benefit evaluation based on international adverse effect reports. European-Pacific Kava Stakeholder Meeting, Brussels (Belgium), 26. August 2003.

M. Schmidt: Herbal medicine in Europe: Risks overestimated, benefits underestimated. Medicine in the 21st Century: Tri-Conference and Bioforum, Shanghai (China), 25.-27. July 2004.

M. Schmidt: Pharmacovigilance: Recent developments for Kava and St. John’s wort. Figon Dutch Medicine Days, Lunteren (The Netherlands), 7. Oktober 2004.

M. Schmidt: The Kava case reports reinterpreted: Critical review of toxicology and pharmacovigilance. International Kava Congress, Suva (Fiji), 1. December 2004.

M. Schmidt: Quality criteria for kava. International Kava Congress, Suva (Fiji), 2. December 2004.

M. Schmidt: Kava (Piper methysticum) und Johanniskraut (Hypericum perforatum): Aktuelles zur Tragödie um zwei bewährte Arzneipflanzen. Symposium of EIGL e.V., Munich (Germany), 16. December 2004.

M. Schmidt: Kava for the treatment of anxiety. The Pro-position. ACCP congress, Orlando (USA), 25. April 2009.