Geboren in Kopenhagen (Dänemark), schloß Michael Thomsen im Jahr 1986 in Sidney ein Studium der Naturheilkunde und Phytotherapie ab. Er erhielt den Master-Abschluss in angewandten Wissenschaften (Phytotherapie) der Graduate School of Integrative Medicine an der Swinburne University of Technology, Melbourne.
Michael Thomsen war in privater Praxis als Herbalist tätig, und arbeitete über 10 Jahre lang als Berater für Unternehmen im Bereich der pflanzlichen Arzneimittel sowohl in Australien als auch in Übersee. Michael Thomsen ist Autor des sehr populären und mittelerweile in der dritten Auflage erschienenen "Phytotherapy Desk Reference". Er hat umfangreiche Industrieerfahrung als ehemaliger technischer Manager führender australischer Unternehmen der Naturheilkunde.
Activities
-
Aktivitäten
- Technischerl Direktor von HerbResearch and Eusano
- Internationaler Berater für das UN International Trade Centre (ITC) mit Entwicklung von Naturstoffen, Pflanzen und pflanzlichen Arzneimitteln in Bangladesh.
- Internationale Vorlesungstätigkeit zu Arzneipflanzen, Herstellung und Qualitätskontrollel. Postgraduiertenkurte und Seminare in Australien, Malaysia, Neuseeland und Dänemark.
- Telefon- und Internet-Service für naturheilkundlich orientierte Therapeuten im Auftrag australischer Hersteller pflanzlicher Heilmittel.
- Gastvorlesungen und Kurskoordination (pflanzliche Arzneimittel) an der Graduate School of Integrative Medicine, Swinburne University, Melbourne.
- Kursentwicklung für das Australische College of Phytotherapy: Fortgeschrittenendiplom in Pflanzenheilkunde (ein Postgraduiertenkurs für naturheilkundliche praktizierende Therapeuten und andere Fachkreise des Gesundheitswesens)
- Senior lecturer an der School of Herbal Medicine Tafe, Tasmanien
-
Publikationen
- Thomsen M, Schmidt M, Vitetta L, Sali A Do herbs increase the risk of herb–drug interactions for patients with arthritis? Annals of the Rheumatic Diseases 2005;64:1527-1528
- Thomsen M, Schmidt M: Hepatotoxicity from Cimicifuga racemosa? Recent Australian case report not sufficiently substantiated. J. Alt. Compl. Med. 9(3), in press (2003).
- Thomsen M, Schmidt M: Hepatotoxizität durch Cimicifuga racemosa? Die Kausalität in einem aktuellen Verdachtsfall aus Australien ist nicht ausreichend begründet [Hepatotoxicity from Cimicifuga racemosa? Recent Australian case report not sufficiently substantiated]. Z. Phytother. 24: 11-14 (2003).
- Vitetta L, Thomsen M, Sali: A Black cohosh and other herbal remedicies associated with acute hepatitis MJA 2003; 178 (8): 411-412
- Thomsen M, Vitetta L, Sali A: Acute liver failure associated with the use of herbal preparations containing black cohosh MJA 2004; 180 (11): 598-600
- Thomsen M, Vitetta L, Sali A Fatal fulminant hepatic failure induced by a natural therapy containing kava. Med J Aust. 2004 Feb 16;180(4):198-9
- Schmidt M, Betti G, Thomsen M: The WHO guideline on Traceability: A chance for the amelioration of quality and safety of medicinal plant raw material
- Thomsen M, Schmidt M, Betti G, Casabiancad H, Omidbaigie V: Ferula gumosa: phytochemical variability in iran R: Poster presentation International Congress on Natural Products Research July 31 – August 4, 2004 Phoenix, Arizona USA
- Thomsen M, Flannery G, Vitetta L, Schmidt M Herbal preparation – ginseng and dang gui ten combination (PS10) and immune response in humans. Poster presentation International Congress on Natural Products Research July 31 – August 4, 2004 Phoenix, Arizona USA
- Thomsen, M: In the surgery — working with a complementary therapist. J Comp Med 2(1): 2003
- Thomsen M: Andrographis paniculata. Natural Pharmacy 2003; July/Aug 10-11
- Thomsen M: St. John’s wort, Turmeric and Olive leaf extracts. Natural Pharmacy 2003; Sept/Oct 18-19
- Thomsen M: Quality Control in Herbal Products. Natural Pharmacy 2001; Oct 16-19
- Thomsen M: Botanical Brain Boosters. Natural Pharmacy 2000; June 10-11
- Thomsen M: Herbs for Infants. Natural Pharmacy 2000; May 6-9
- Thomsen M: The Herb-Nutrient Connection. Natural Pharmacy 2000; March 13-15
-
Themen für Vorlesungen beinhalten:
- Pflanzliche biologische Response-Modifier: Unterstützung für Patienten unter konventioneller Tumortherapie
- Psoriasis:neuste Studien und Optionen für die Behandlung mit Arzneipflanzen
- Therapie mit Arzneipflanzen: Traditionelles Wissen und Erstellen von Formulierungen für Kombinationen
- Verordnung pflanzlicher Zubereitungen für Therapeuten
- Arzneipflanzenkunde für Pharmazeiten