Cimicifuga racemosa

  • M. Thomsen, M. Schmidt: Hepatotoxicity from Cimicifuga racemosa? Recent Australian case report not sufficiently substantiated. J. Alt. Compl. Med. 9(3) (2003).
  • M. Thomsen, M. Schmidt: Hepatotoxizität durch Cimicifuga racemosa? Die Kausalität in einem aktuellen Verdachtsfall aus Australien ist nicht ausreichend begründet. Z. Phytother. 24: 11-14 (2003).
  • M. Schmidt, R. Käufeler, W. Polasek: Wirksamkeit und Sicherheit von Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, Cimifemin®) bei Menopausenbeschwerden: Therapiebeobachtung unter Praxisbedingungen. J. Menopause 12(1 CH), 30-34 (2005).

Cinnamomum verum/aromaticum

  • M. Schmidt: Zimt - Vom Gewürz zur Arzneipflanze. Pharm. Ztg. 149 (31: Suppl. PTA Forum Nr. 7) 22-23 (2004).
  • M. Schmidt: MHCP-Komplex aus Zimtrinde zur diätetischen Unterstützung der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2. J. Orthomol. Med. 12(4): 335-348 (2004).
  • M. Schmidt: Zimt gegen Zucker? Neue Forschungsergebnisse zur antidiabetischen Wirkung von Zimt. Oral presentation: GCRN-Symposium: Nährstoffe des 21. Jahrhunderts. Chancen für die Prävention. Munich (Germany), 8. December 2004.
  • M. Schmidt: Nahrungsergänzungsmittel zur unterstützenden Therapie bei Diabetes mellitus. Oral presentation: Symposium Lebensmittel & Recht, Frankfurter Lebensmittelrechttag, Frankfurt (Germany), 16. November 2005.
  • M. Schmidt: Wässriger Zimtextrakt bei Diabetes mellitus Typ 2? PTA Forum (3) (2006).
  • M. Schmidt: Toxikologische Bedenken als Scheinargument in der Diskussion des Potenzials von Zimt bei Diabetes mellitus. Lebensmittel&Recht 10(2): 43-46 (2006).
  • M. Schmidt, T. Lechler: Wässriger Zimtextrakt als diätetisch-supportive Maßnahme in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Erfahrungsheilkunde 55(10): 551-554 (2006).
  • M. Schmidt: Pflanzliche Zubereitungen zur Unterstützung der Therapie bei Diabetes mellitus: Neue klinische Forschungsergebnisse. J. Orthomol. Med. 14(3): 245-256 (2006).
  • M. Schmidt: Zimt gegen Zucker? Adjuvante Therapie des Diabetes mellitus mit wässrigem Zimtextrakt. Oral presentation: 11. Dortmunder Naturheilkundetag, Dortmund, 18. Februar 2006.
  • M. Schmidt: Zimt: Vom Gewürz zur Heilpflanze. Oral presentation: TRUW-Press conference, Mallorca (Spain), 24. March 2006.
  • M. Schmidt: Pflanzliche Antidiabetika zur supportiv-diätetischen Behandlung des Diabetes mellitus. Symposium „Neues zur Therapie des Diabetes mellitus II. Phytotherapie, orale Medikation, inhalatives Insulin“. Oral presentation: Waldhausklinik Stadtbergen (Germany), 5. April 2006.
  • M. Schmidt: Pflanzliche Antidiabetika: Neue klinische Forschungsergebnisse. Oral presentation: 11. Kongress für orthomolekulare Medizin, Cologne (Germany), 29. April 2006.
  • M. Schmidt: Zimt für Zuckerkranke. Oral presentation: Deutscher Heilpraktiker-Tag, Karlsruhe (Germany), 10. Juni 2006.
  • M. Schmidt, S.-D. Müller: Zimt und Cumarine: bittere “Wahrheiten“ – Beitrag zur Extrapolation von Risiken. Deutsche Lebensmittel-Rundschau 103(8): 378-383 (2007).
  • M. Schmidt: Catéchines de cannelle, isoflavones de soja, grenade et flavanols de cacao: Nouveaux résultats de la recherche. Oral presentation: Alsitan - Continued education, Tozeur (Tunesia), 30. March 2007.
  • M. Schmidt: Risikobewertung pflanzlicher Zubereitungen. Oral presentation: BDIH-Symposium “Nahrungsergänzungsmittel”. Mannheim (Germany), 1. April 2008.
  • M. Schmidt: Cinnamon in the treatment of patients with diabetes (type II). The Pro-position. Oral presentation: ACCP congress, Orlando (USA), 25. April 2009.

Curcuma longa

  • J. Kreimeyer, M. Schmidt: Hoffnung für Reizdarmpatienten: Curcuma longa. Int. Welt, Suppl. Gastroenterologie (4), 14-19 (1997).
  • M. Schmidt: Curcuma longa. Moderne Arzneipflanze mit Tradition. PTA in der Apotheke 36(6): 34-32 (2007).

Cynara scolymus

  • M. Schmidt: Pflanzliche Gallenwegstherapeutika. Dtsch. Apoth. Ztg. 135(8): 680 (1995).
  • M. Schmidt: Pflanzliche Gallentherapeutika. Drogenreport 8(12): 57 (1995).
  • T. Wegener, M. Schmidt: Artischockenblätterextrakt – Lipidsenkung auf pflanzlicher Basis. Ärztez. Naturheilverf. 36: 378 (1995).
  • M. Schmidt: Die Artischocke – Heilpflanze mit Zukunft. Heilpraktiker-Jahrbuch, Jahrbuch-Verlag, Bonn, 88-92 (1995).
  • M. Schmidt: Artischockenblätterextrakt: neue Wirksamkeitsnachweise für ein bewährtes Heilmittel. Int. Welt, Suppl. Gastroenterologie (3), 15–17 (1995).
  • J. Kreimeyer, M. Schmidt: Lipidsenker und Antioxidans in Einem. Pharm. Ztg. 143(18), 1454-1455 (1998).
  • M. Schmidt, J. Kreimeyer: Therapie der Adipositas – Artischockenextrakt als diätbegleitende Maßnahme. Trophos Medizin und Ernährung 7(1), 22-29 (1998).
  • M. Schmidt, J. Kreimeyer: Neue Erkenntnisse in der Erforschung pflanzlicher Lipidsenker: Artischockenextrakt mit „dualem Wirkmechanismus“. Heilpraktiker Jahrbuch, Jahrbuch-Verlag Foester und Partner oHG, 61-66 (1998).
  • M. Schmidt, J. Kreimeyer: Prävention der Arteriosklerose: Der duale Wirkmechanismus von Artischockenblätterextrakt. Report der Naturheilkunde (7), 42-43 (1998).
  • M. Schmidt: Artischockenextrakt: Ein gut erforschtes Phytopharmakon. P.T.A. in der Apotheke 28(6), 268-271 (1999).
  • O. Ploss, M. Schmidt: Artischockenblätter-Spezialextrakt: Mittel der Wahl bei dyspeptischen Beschwerden. Praxis Magazin 23(7/8): 46-48 (2006).
  • M. Schmidt: Artischockenextrakt schützt vor alkoholischen Leberschäden. Naturheilpraxis mit Naturmedizin 60(6): 903-905 (2007).
  • M. Schmidt: Zu fett gegessen? Blattextrakt der Königsartischocke hilft verdauen. PTA heute 21(24): 36-37 (2007).
  • M. Schmidt: Beschwerden an Leber und Galle. Blattextrakt der Königsartischocke hält Dyspepsie und Blutfette in Schach. Der Allgemeinarzt 30(3): 55-57 (2008).
  • V. Fintelmann, P. Deitelhoff, M. Schmidt: Long term administration of artichoke extract: a post marketing surveillance study. Poster on the International Congress of the Society for Medicinal Plant Research, Amsterdam (The Netherlands), 28. July 1999.

Harpagophytum procumbens

  • M. Schmidt: Von der Pflanze zum Fertigarzneimittel: Qualitätsaspekte bei Phytopharmaka. Oral presentation: Medizinische Woche, Baden-Baden (Germany), 27. Oktober 1996.
  • M. Schmidt: Vom Anbau zum Fertigarzneimittel: Qualitätsaspekte bei Phytopharmaka. Oral presentation: 91. Deutscher Ärztetag, Freudenstadt (Germany), 6. September 1996.
  • M. Schmidt: Qualitätssicherung in der Herstellung von Phytopharmaka. Teufelskralle aus kontrolliertem Anbau in Namibia. Co’med 3(6), 90-92 (1997).
  • J. Eich, M. Schmidt, G. Betti: HPLC Analysis of Iridoid Compounds of Harpagophytum taxa: Quality control of pharmaceutical drug material. Pharm. Phamacol. Lett. 8(2), 78-78 (1998).
  • M. Schmidt, J. Eich, J. Kreimeyer, G. Betti: Anbau der Teufelskralle. Dtsch. Apoth. Ztg. 138(47), 4540-4549 (1998).
  • M. Schmidt, J. Eich, J. Kreimeyer, G. Betti: Improvement of Pharmaceutical Drug Quality: A cultivation project for Harpagophytum procumbens DC in Namibia. Drogenreport 11(19), 3-9 (1998).
  • M. Schmidt: Kontrollierter Teufelskrallen-Anbau in Namibia sichert die Extraktqualität. Oral presentation: Deutscher Heilpraktikertag, Düsseldorf (Germany), 21. March 1998.
  • M. Schmidt: Anbauprojekt Teufelskralle. Oral presentation: Fortbildung der Apothekerkammer Nordrhein-Westfalen, Gütersloh (Germany), 18. May 1998.
  • M. Schmidt, J. Eich, J. Kreimeyer, G. Betti: Improvement of Pharmaceutical Drug Quality: A Cultivation Project of Harpagophytum procumbens DC in Namibia. Poster and oral presentation: First International Symposium on the Conservation of Medicinal Plants in Trade in Europe, Kew Gardens (London, UK), 22.-23. June 1998.
  • M. Schmidt, J. Eich, J. Kreimeyer, G. Betti: Improvement of Pharmaceutical Drug Quality: A Cultivation Project of Harpagophytum procumbens DC in Namibia. Poster and oral presentation: 65. International Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant Research, Vienna (Austria), 31. August – 4. September 1998.
  • M. Schmidt, J. Eich, J. Kreimeyer, G. Betti: Improvement of Pharmaceutical Drug Quality: A cultivation project for Harpagophytum procumbens DC in Namibia. In: Medicinal plant trade in Europe: Conservation and supply. Proceedings of the First International Symposium on the Conservation of Medicinal plants in Trade in Europe, Royal Botanical Garden, Kew, UK (22.-23. June 1998), 140-146 (1999).
  • M. Schmidt: Harpagophytum procumbens: Mise au point d’une méthode de cultivation. Seminary at the Institute for Pharmakognosy and Phytochemistry of the University of Lausanne (Switzerland), 9. September 1999.

Hypericum perforatum

  • M. Schmidt: Johanniskrautextrakt. Wirksamkeit und Verträglichkeit bei leichten bis mittelschweren Depressionen. Drogenreport 15(28): 20-25 (2002).
  • M. Schmidt: Wirksamkeit und Verträglichkeit von Johanniskrautextrakten bei leichten bis mittelschweren Depressionen. Oral presentation: 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneipflanzenanbau (Artemisia e.V.), Artern/Thüringen (Germany), 28. September 2002.
  • M. Schmidt: Interaktionen – ein Modetrend? Dtsch. Apoth. Ztg. 144(39): 4360 (2004)
  • M. Schmidt: Testkäufe – Zweifelhafte Kriterien. Dtsch. Apoth. Ztg. 144(51): 5915 (2004).
  • M. Schmidt: Pharmacovigilance: Recent developments for Kava and St. John’s wort. Oral presentation: Figon Dutch Medicine Days, Lunteren (The Netherlands), 7. October 2004.
  • M. Schmidt: Kava (Piper methysticum) und Johanniskraut (Hypericum perforatum): Aktuelles zur Tragödie um zwei bewährte Arzneipflanzen. Oral presentation: Symposium der EIGL e.V., München (Germany), 16. December 2004.
  • M. Azizi, G. Betti, M. Schmidt: Study of the phytochemical variability of the essential oil of Hypericum perforatum in relation to vegetative stage. Poster: 53. International Annual Congress of the Society for Medicinal Plant Research, Florence (Italy), 21.-24. August 2005.
  • V. Butterweck, M. Schmidt: St. John’s wort: The role of active compounds for its mechanism of action and efficacy. Wiener Med. Wschr. 157(13): 356-361 (2007).

Juniperus communis

  • M. Schmidt: Wacholderbeeröl zur Aquarese – traditionell angewandt. Z. f. Lymphol. 18, 22 (1994).
  • M. Schmidt: Wacholderbeerzubereitungen. Muß die Monographie umgeschrieben werden? Dtsch. Apoth. Ztg. 135, 1260 (1995).

Plantago lanceolata

  • M. Schmidt: Spitzwegerich – ein schonendes Antitussivum mit antibakterieller Wirkung. Die internistische Welt, Supplement Infektiologie (4), 13–15 (1995).
  • M. Schmidt: Antitussive Wirksamkeit belegt: Spitzwegerich – die natürliche Alternative. Apotheken Magazin 14(12), 308-309 (1996).
  • M. Schmidt and J. Kreimeyer: Spitzwegerich – ein pflanzlicher Hustenblocker. PTA heute 13(3), 264-268 (1999).

Propolis

  • S. Holcová, M. Schmidt: Duschgel und Shampoo mit einem Propolis-Spezialkonzentrat bei Seborrhoe, Psoriasis, und atopischen Ekzemen – eine Anwendungsbeobachtung. Haut 16(7): 142-146 (2005).
  • M. Schmidt: Cineol: Naturstoff gegen Bronchitis und Sinusitis. PTA heute 21(22): 49-50 (2007).
  • Oral presentations

  • M. Schmidt: Entzündliche Atemwegserkrankungen: Sinusitis, Bronchitis, COPD und Asthma. 30. Pharmaziekongress, Berlin (Germany), 21. March 2009.

Salix sp.

  • A. Nahrstedt, M. Schmidt, M.T. Khayyal: Weidenrinde ist nicht gleich Salicin. Multiple Wirkmechanismen bei Schmerz und Entzündung. Z. Phytother. 27(Supplement): S12 (2006).
  • A. Nahrstedt, M. Schmidt, R. Jäggi, R, J. Metz, M.T. Khayyal: Willow bark extract: The contribution of polyphenols to the overall effect. Wiener Med. Wschr. 157(13): 348-351 (2007).
  • M. Schmidt: Weidenrinde ist nicht gleich Salicin. Multiple Wirkmechanismen bei Schmerz und Entzündung: Untersuchungsergebnisse an typischen Entzündungsmodellen in vitro und in vivo. Oral Presentation: Phytopharmaka und Phytotherapie 2006 – Forschung und Praxis. Society for Phytotherapy, Berlin (Germany), 30. September 2006.

Valeriana officinalis

  • M. Schmidt: Schlaflosigkeit: Neue Erkenntnisse bei der Behandlung mit Phytopharmaka. Natur- und Ganzheitsmedizin, Supplement (1), 23-25 (1995).
  • M. Schmidt: Rationale Phytopharmaka am Beispiel eines pflanzlichen Sedativums. Praxis-Telegramm 6(2), 32-33 (1996).
  • M. Schmidt: Schlaflosigkeit: Hilfe auf pflanzlicher Basis. Oral presentation: Deutscher Heilpraktikertag, Düsseldorf (Germany), 5. May 1996.

Other plants

  • M. Schmidt: Coffeinhaltige Drogen: Kaffee, unser tägliches Getränk. PTA heute 1, 386 (1987).
  • M. Schmidt: Heilpflanze des Monats: die Passionsblume. PTA heute 1, 396 (1987).
  • M. Schmidt: Coffeinhaltige Drogen: Mate, eine vergessene Heilpflanze? PTA heute 2, 10 (1988).
  • M. Schmidt: Coffeinhaltige Drogen: schwarzer Tee, grüner Tee. PTA heute, 2, 87 (1988).
  • M. Schmidt, M. Schmidt: Coffeinhaltige Drogen: Cola, weltweit bekannt. PTA heute 2, 50 (1988).
  • M. Schmidt: Coffeinhaltige Drogen: Kakao und Guarana. PTA heute 2, 120 (1988).
  • M. Schmidt: Beliebt und bewährt seit Jahrhunderten: die Kamille als Heilpflanze. PTA heute 2, 312 (1988).
  • M. Schmidt: Eine fleischfressende Pflanze: Drosera, der Sonnentau. PTA heute 3, 232 (1989).
  • M. Schmidt: Die Melisse: Heilpflanze mit altbekannten und neu entdeckten Wirkungen. PTA heute 3, 199 (1989).
  • M. Thomsen, G. Flannery, L. Vitetta, M. Schmidt, A. Sali: Herbal Preparation – Ginseng/Dang Gui Ten Combination (PS10) and Immune Response in Humans. Poster on the International Congress on Natural Products Research (ICNPR), Phoenix (Arizona, USA), 1.-4. August 2004.
  • M. Schmidt, M. Thomsen, G. Betti, H. Casabianca, R. Omidbaigi: Ferula gummosa: Phytochemical variability in Iran. Medicine in the 21st Century. Poster on the Triconference & Bioforum, Shanghai (China), 24.-27. July 2004, and the International Congress on Natural Products Research (ICNPR), Phoenix (Arizona, USA), 1.-4. August 2004.
  • S. Holcová, M. Schmidt: Effekte einer Echinacea-Salbe auf die Regeneration belasteter und irritierter Haut. Kosmetische Medizin 25(5/6): 247-251 (2004).
  • J. Grünwald, C. Bentley, B.L. Fiebich, M. Schmidt: Adhatoda vasica hemmt dosisabhängig allergische Mechanismen. Naturamed 22(3): 24-29 (2007).
  • M. Schmidt: Fixe Kombination aus Thymiankraut- und Primelwurzel-Flüssigextrakt bei Husten. Eine nichtinterventionelle Studie mit Bronchicum Elixir bei Säuglingen. Z. Phytother. 29(1): 7-14 (2008).
  • A. Hofmann, K. Denzel, M. Schmidt: Proanthocyanidine in Handelszubereitungen von Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) und Cranberry (Vacciníum macrocarpon). Deutsche Lebensmittel Rundschau 106: 560-567 (2010).

Astaxanthin

Der antioxidative Nutzen des Carotinoids Astaxanthin wurde erst kürlzlich in seinem vollen Ausmaß verstanden, und humanklinische Studien sind noch immer in der frühen Phase. Der bekannte und vermutete Nutzen dieses Fisch und Meeresfrüchten vorkommenden roten Pigmentes ist jeoch weitreichend. Astaxanthin ist ein fettlöslicher, antioxidativ wirkender, als Xanthophyll bezeichneter Farbstoff, der zur Gruppe der Carotinoide zählt. In der Natur sind über 600 Carotinoide bekannt, welche Früchten und Gemüse die rote,organge oder gelbe Farbe verleihen. Das am Besten bekannte Carotinoid ist vermutlich Betacarotin, das Pro-vitamin A, welches in Karotten und anderen orangen Gemüsen vorkommt. Betacarotin wird im menschlichen Verdauungstrakt zu Vitamin A umgewandelt. Die Carotinoide werden grob in "Carotine" (Carotonoide, die mit Kohlenwasserstoffen ohne Sauerstoffgehalt substituiert sind), und "Xanthophylle," (mit Sauerstoff-haltigen Substituenten) eingeteilt. Carotinoide sind aus chemischer Sicht Tetraterpene, eine Untergruppe der großen Gruppe von Pflanzeninhaltstoffen, die als Terpene oder Terpenoide bekannt sind.  Carotinoide sind große Moleküle mit einem Skelett aus 40 Kohlenstoffatomen (eine Kohlenwasserstoffkette mit konjugierten Doppelbindungen). Lycopin und Lutein sind andere Carotinoide die in den letzten Jahren wegen ihrer positiven Effekte auf die Prostata bzw. die Sehfähigkeit stark an Popularität gewonnen haben. Lycopin, Lutein und viele andere Carotinoide haben keine Provitamin A-Aktivität.

Download; Monographie {phocadownload view=file|id=25|target=s}